„Bewertung des Erdklimas“: Europäischer Satellit soll Wälder und ihre Kohlenstoffaufnahme kartieren

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellte am Dienstag, 11. Februar, in Toulouse ihren 2016 bei Airbus Defence and Space bestellten Biomassesatelliten vor, der ab April die Wälder rund um den Globus kartieren soll, um ihre Kohlenstoffaufnahmekapazität zu messen.
„Es wird die Tonnen Holz pro Hektar messen, die auf der Erde vorhanden sind, was uns helfen wird, das Klimagleichgewicht besser zu verstehen (...), um das Klima der Erde und zukünftige Klimaveränderungen besser messen und bewerten zu können“, erklärte Dr. Marc Steckling, Leiter für Erdbeobachtung, Wissenschaft und Exploration bei Airbus Defence and Space, gegenüber AFP.
Biomasse werde „ein besseres Verständnis (...) der Rolle ermöglichen, die Wälder im Kohlenstoffkreislauf spielen“, betonte Simonetta Cheli, die bei der ESA für Beobachtungsprogramme verantwortlich ist.
Mit einer Startmasse von 1.230 kg wird der Satellit vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana aus die Erde verlassen und in eine heliosynchrone Umlaufbahn in 666 km Höhe gebracht werden.
Der Satellit Biomass ist in der Lage, innerhalb von neun Monaten die gesamte Erdoberfläche zu kartieren und soll es ermöglichen, die Entwicklung der Wälder unserer Welt während der voraussichtlich fünfjährigen Mission zu untersuchen.
Es werde die Waldbiomasse mit einer „noch nie dagewesenen Genauigkeit von etwa 200 m² analysieren.“ „Dies ist wirklich ein unglaubliches Raumfahrzeug, da es äußerst schwierig wäre, diese Messungen auf der Erde durchzuführen“, sagte Dr. Steckling.
Der ursprünglich für 2021 geplante Start des Satelliten wurde teilweise durch die Covid-19-Pandemie und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Lieferkette verzögert, erklärte Dr. Steckling.
Neben Wäldern wird Biomass auch in der Lage sein, fossile Wasserreserven in Wüstenregionen zu beobachten, um neue Wasserquellen zu finden, und wird zur Erforschung der Dynamik von Gletschermassen und der Geologie beitragen.
Die frei zugänglichen Daten könnten auch dazu beitragen, „internationale Gesetze zum Klima und zur Umwelt“ umzusetzen, schätzt Simonetta Cheli von der ESA.
BFM TV